Selbstorganisierte         Bildung

Unterrichtsmethoden

Die maßgeblichen Zielsetzungen des Schulunterrichtes lassen sich nicht durch eine einzige Unterrichtsmethode verwirklichen. Vielmehr bedarf es hierfür dreier unterschiedlicher methodischer Ansätze: Fachunterricht bereitet auf grundlegende gesellschaftliche Anforderungen vor. Themenkunde soll eine möglichst vielseitige Orientierung in unterschiedlichen Lebensbereichen ermöglichen. Projektarbeit dient der Ausbildung zur Verwirklichung eigener Zielsetzungen und Vorhaben. Fachunterricht vermittelt allgemein notwendige Fähigkeiten. Die Lehrpläne können sich hierbei auf das zum Leben in der Gesellschaft notwendige Wissen beschränken und entsprechend zusammengestrichen werden. Ziel ist die Vermittlung von Sachkompetenz. Um den Lernerfolg zu gewährleisten, bedarf es geeigneter Erfolgskontrollen. Diese haben nicht den Zweck, den Schüler zu bewerten; vielmehr dienen sie lediglich der Beurteilung des jeweiligen Kenntnisstandes, um geeignete Fördermaßnahmen zur Unterstützung des Schülers treffen zu können. Die wesentlichen Ziele des Fachunterrichtes sind eine einwandfreie Beherrschung der deutschen Sprache (mündlich wie schriftlich), gute Englischkenntnisse sowie die zur Bewältigung praktischer Situationen notwendigen mathematischen Fähigkeiten. Das Fach Medienkunde dient der Fähigkeit zum selbständigen Umgang mit digitalen Medien. Die Ausbildung sozialer Kompetenzen, d.h. der Beziehungs- und Gemeinschaftsfähigkeit ist das Ziel der Sozialkunde. Schließlich wird Kommunikation als ein eigenes Fach benötigt, da diese Fähigkeit im öffentlichen wie im privaten Leben zu den allerwichtigsten gehört. In der Themenkunde werden unterschiedliche Sachgebiete in freier Darstellung vorgestellt. Ziel ist die Erweckung und Förderung von Weltinteresse. Das setzt die Fähigkeit zu einer interessanten und anregenden Darstellung der betreffenden Inhalte seitens des Lehrers voraus, so dass Schüler nach Möglichkeit zu einer selbständigen Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen angeregt werden. In der Themenkunde gibt es keine Leistungsnachweise und -beurteilungen; vorausgesetzt wird lediglich die Teilnahme. Der Schüler kann dann später Themen, die er in Grundzügen kennengelernt hat, gemäß seinen eigenen individuellen Interessen vertiefen. In der Themenkunde werden die meisten der „klassischen“ Unterrichts- und Bildungsthemen behandelt. Das reicht von der elementaren Sachkunde über die naturwissenschaftlichen Disziplinen (Biologie, Geographie, Physik, Chemie) bis hin zu den Humanwissenschaften (Anthropologie, Geschichte, Kulturkunde, Kunstgeschichte). Ziel der Projektarbeit ist die Förderung individueller Initiative und Selbständigkeit der Schüler. Dies geschieht zunächst durch Gemeinschaftsprojekte mit vorwiegend künstlerischem Inhalt, die entsprechende Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen und gemeinsame Willensanstrengung erfordern. Ein erster Schritt der Individualisierung führt zur Gruppenarbeit, d.h. zur Bildung von Arbeits- und Interessengruppen, in denen die Schüler zunehmend selbständig an der gemeinsamen Aufgabenstellung, Aufgabenverteilung und Ergebnispräsentation arbeiten. Eine dritte Stufe der Projektarbeit besteht schließlich in der solistischen Erarbeitung von Bildungsinhalten. Hierbei können sowohl aus der Themenkunde wie auch aus eigenen Aktivitäten der Schüler frei gewählte Arbeitsprojekte hervorgehen. Schüler können so ihre eigenen Interessen durch Projektarbeit vertiefen und die Ergebnisse ihrer Arbeit darstellen und mit anderen diskutieren. Die Fähigkeit zur Projektarbeit wird dem Schüler ermöglichen, später seine eigenen Bildungsprojekte selbständig zu organisieren und auch alle anderen Zielsetzungen, die mit Arbeit verbunden sind, methodisch zu bewältigen. Da Projektarbeit auch im gesellschaftlichen Arbeitsleben immer wichtiger werden wird, muss die systematische Ausbildung zur Projektarbeit ein vordringliches Ziel der Schulbildung sein. Durch die Auswahl geeigneter Bildungsprojekte können sich Schüler bei Bedarf bereits während der Schulzeit gezielt für bestimmte Ausbildungszweige und Tätigkeiten qualifizieren. Zum Seitenanfang