Der „Grundkurs Selbstverwirklichung“ möchte interessierten Menschen bei der Arbeit an ihrer eigenen Selbstverwirklichung gezielte und konkrete Hilfestellungen geben. Selbstverwirklichung bedeutet insbesondere, •so zu leben, wie es der eigenen Persönlichkeit entspricht,•seine Anlagen und Talente zu Fähigkeiten auszubilden sowie•gezielt an der Verwirklichung seiner eigenen Ziele, Wünsche und Ideale zu arbeiten. Wer sich für einen Kurs zum Thema „Selbstverwirklichung“ interessiert, der ist vermutlich mit seiner eigenen Selbstverwirklichung nicht so richtig zufrieden. Wenn ich mit etwas unzufrieden bin und mit dieser Unzufriedenheit nicht länger leben mag, dann müsste ich versuchen, etwas zu verändern; die Frage ist nur: Was? Meistens hat es wenig Sinn, darauf zu warten, dass sich positive Veränderungen von alleine ergeben, denn niemand anders kann mich verwirklichen, wenn ich die erforderliche Arbeit nicht selber leiste. Somit stellen sich drei grundlegende Fragen: •Will ich mich überhaupt selber verwirklichen? •Bin ich bereit, für meine Selbstverwirklichung zu arbeiten? •Was kann ich für meine Selbstverwirklichung konkret tun? Dieser Schulungskurs will einen praktischen Weg zur eigenen Selbstverwirklichung aufzeigen und hierzu Unterstützung, Anleitung und Anregungen geben. Insbesondere geht es darum, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern vor allem Eigeninitiative und Eigenaktivität anzuregen. In jeder Folge wird es deswegen konkrete Aufgaben geben, ohne deren Bearbeitung wirkliche Fortschritte kaum möglich sein werden. Die eigentliche Arbeit findet also zwischen den einzelnen Kursfolgen statt! Die Grundidee ist, sich pro Woche mit einer Videofolge zu beschäftigen und bis zur nächsten Folge die jeweils gestellten Aufgaben zu bearbeiten. Aber selbstverständlich kann jeder Teilnehmer selber entscheiden, wie er mit diesem Angebot umgeht. Mehrere Folgen sind in einzelne Themenbereiche zusammengefasst, zwischen deren Bearbeitung bei Bedarf jeweils eine längere Pause liegen kann. Die momentan vorgesehenen Themenbereiche sind: •Zeitgestaltung •Projektgestaltung•Selbsterziehung und •Selbstreflexion Bei entsprechendem Interesse ließen sich ggf. auch Onlinetreffen organisieren, um gemeinsam unterschiedliche Fragen zum Thema zu besprechen. Auf diese Seite finden sich die Links zu den Kursvideos auf YouTube. Und hier sind die Arbeitsmaterialien zum Download. Zum Seitenanfang